Nachhaltigkeitsnetzwerk
Die Basis – unser Engagement
Seit 1938 versuchen wir, alte und junge Menschen zu begeistern, für unseren Sport, für unsere Leidenschaft. Aber mit «Game Plan: Impact!» gehen wir einen Schritt weiter. Denn was bedeutet Begeisterung oder kurzfristige Erfolge im Sport, wenn man sie nicht ewig miteinander teilen kann? Darum wollen wir als Organisation eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Für uns, für unsere Fans und für die ganze Region Winterthur.
Deshalb beschäftigen wir uns intensiv damit, mit welchen zusätzlichen Massnahmen wir einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und die Gesellschaft erzielen können. Der Umstieg auf die nachhaltige Kollektion «FOR THE PLANET» unseres Ausrüsters Kempa war nur der Anfang.
Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Nachhaltigkeitspartner, die unsere Bemühungen in den gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereichen stärken. Mit ihnen und neuen Partnern möchten wir in Zukunft weitere Projekte umsetzen, um unsere dreifache Verantwortung für Menschen, Umwelt und Wirtschaft noch nachhaltiger wahrzunehmen.
Nachhaltigkeit x Pfadi Winterthur Handball
Am 1. Januar 2016 traten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) in Kraft, welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.
Als eines der Aushängeschilder in der Region Winterthur möchte auch Pfadi Winterthur Handball Verantwortung übernehmen und mit gezielten Massnahmen sowie nachhaltigen Initiativen seinen Beitrag zur Erreichung dieser globalen Ziele leisten.
Unsere Vision:
Unser Ziel ist es, Handball als Plattform für nachhaltige Entwicklung zu nutzen, indem wir die Werte des Sports mit den 17 SDGs verbinden. Wir streben danach, ein Vorbild in den Bereichen Umweltbelastung, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Fairness zu sein.
Sustainable Development Goals (SDGs)
Die SDGs sind das Kernstück der Agenda 2030. Insgesamt 17 Ziele sollen Frieden, Wohlstand und eine nachhaltige Entwicklung für Mensch und Planet fördern. Sie erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern und legen besonderen Fokus auf benachteiligte und diskriminierte Gruppen. Ziel ist es, eine gerechtere, gesündere und sozialere Welt zu schaffen.
SDGs im Fokus von Pfadi Winterthur Handball
Die Agenda 2030 vereint die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Wirtschaft und Umwelt – und orientiert sich an fünf Grundprinzipien: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaften. Sie strebt an, allen Menschen ein Leben in sozialer Gerechtigkeit, Zugang zu Bildung und menschenwürdige Arbeit zu ermöglichen.
Wir fördern ein gesundes Leben für alle Altersgruppen, indem wir sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbieten, welche körperliche Fitness, mentale Gesundheit und den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Lebenslanges Lernen und Chancengleichheit hat bei uns eine hohe Bedeutung. Wir legen grossen Wert auf die Ausbildung unserer Junioren und Juniorinnen und begleiten sie auch auf ihrem schulischen Weg.
Wir setzen auf eine moderne Infrastruktur mit wassersparenden Technologien und fördern den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser.
Mit der AXA ARENA setzen wir auf eine moderne Infrastruktur, die energieeffiziente Technologien nutzt und tragen so zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zur Förderung von erneuerbaren Energien bei.
Wir setzen uns aktiv für die Inklusion ein und bieten alters-, herkunfts-, religions- und geschlechterunabhängige Chancen zur sportlichen und persönlichen Entwicklung.
Wir setzen auf nachhaltige Materialien sowie auch Recycling und nutzen umweltfreundliche Praktiken in der Vereinsorganisation.
Wir arbeiten eng mit lokalen Unternehmen, Vereinen, Partnern, Schulen sowie der Stadt Winterthur zusammen, um gemeinschaftliche Projekte zu fördern und den sozialen wie auch sportlichen Zusammenhalt in der Region zu stärken.
Mehr zu den Sustainable Development Goals (SDGs)
Was sind die SDGs? Die SDGs sind das Kernstück der Agenda 2030. Diese 17 Ziele sollen Frieden, Wohlstand und eine nachhaltige Entwicklung für Mensch und Planet fördern. Sie erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern und legen besonderen Fokus auf benachteiligte und diskriminierte Gruppen. Ziel ist es, eine gerechtere, gesündere und sozialere Welt zu schaffen.
Wie werden die Ziele erreicht
■ ökologisches Wirtschaftswachstum
■ nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
■ Förderung nachhaltiger Landwirtschaft
■ umweltfreundlichem Konsum
Regierungen der UNO-Mitgliedstaaten tragen die Hauptverantwortung, doch auch Organisationen der Zivilgesellschaft wie Plan International leisten wichtige Beiträge zur Förderung nachhaltiger Entwicklung.
Messbare Ziele
Die Agenda 2030 enthält klar definierte, messbare Ziele, die weltweit gelten. Sie entstand durch einen partizipativen Prozess, der auch Organisationen wie Plan International einbezog. Während der Verhandlungen wurden zentrale Prinzipien wie «Leave no one behind» (niemanden zurücklassen) gefährdet, doch Expertinnen und Experten setzten sich erfolgreich für die Stärkung von Menschenrechten, Kinderrechten und sexueller Gesundheit ein. Diese Punkte fanden Eingang in das finale Dokument der SDGs.
Die SDGs sind ein ambitionierter Plan für eine nachhaltige Zukunft, der globales Engagement und Zusammenarbeit erfordert.