Regeln/Glossar

Handballregeln

Die Handballregeln werden von der Regelkommission für Handball der IHF im Abstand einiger Jahre angepasst; die aktuellen gelten seit August 2005 und werden bis auf kleinere Korrekturen bis Mitte 2010 unverändert bleiben. Die Regeln beziehen sich auf das Verhalten aller Beteiligten (Spieler, Offizielle, Zeitnehmer und Sekretär sowie Schiedsrichter) während des Spiels (dazu zählen auch die Pausen) auf dem Spielfeld und die technischen Grundvoraussetzungen zum Durchführen eines Spiels.

Kurze Geschichte der Handballregeln

Grundregeln wurden erstmals 1898 in Dänemark von Holger Nielsen zusammengefasst und 1906 publiziert. In Deutschland fasste 1917 Karl Schelenz etwas anders und verfeinerte sie 1919 mit anderen Sportfunktionären.

Nach den deutschen Regeln wurden ab 1925 internationale Spiele in Europa abgewickelt. 1926 nominierte die International Association of Athletics Federations ein Komitee zu deren Überarbeitung, nach denen Berlin die Olympia-Spiele 1936 und die International Handball Federation die Weltmeisterschaft 1938 organisierte, die danach alle drei bis vier Jahre stattfanden. Ab 1940 war Handball keine Olympiadisziplin, wurde aber 1972 (München) auf Betreiben Skandinaviens und des Ostblocks als team handball wieder eingeführt.

Quelle: Wikipedia

IHF-Spielregeln

Neue Regeln ab dem 1. Juli 2022: Anspielzone, Passiv-Spiel, Kopftreffer 
Der Weltverband IHF nimmt diverse Änderungen am Regelwerk vor. Das hat auch Auswirkungen auf den Schweizer Handball.

Schon ab 1. Juli und somit ab neuer Saison werden auch im Schweizer Handball einige Regeln angepasst. Dies hat der IHF-Kongress im Frühling so beschlossen und wird vom SHV für den gesamten Spielbetrieb auf Saisonstart 2022/2023 übernommen. Das heisst: Die Regeländerungen sind national gültig, auch im Amateurbereich.

IHF | SHV: Regeländerungen gültig ab 01.07.2022

Die neuen Handball-Regeln ab dem 1. Juli 2016
Der Weltverband IHF hat per 1. Juli 2016 mehrere Änderungen an den Handball-Regeln beschlossen. Auch hierzulande wird ab der nächsten Saison gemäss den neuen Weisungen gespielt: Sieben Feldspieler, eine beschränkte Anzahl Pässe bei Warnzeichen für passives Spiel, ein «Medical Time-out» nach Verletzungen und auch eine Blaue Karte. Der Schweizerische Handball-Verband (SHV) berät derzeit darüber, wie die neuen Regeln in den einzelnen, bzw. tieferen Ligen umgesetzt werden sollen.

Auch in der Schweiz wird ab dem 1. Juli 2016 mit neuen Regeln gespielt: Sieben Feldspieler, Blaue Karten oder eine beschränkte Anzahl Pässe bei passivem Spiel.

IHF: Regeländerungen 2016 IHF: Neue Regeln ab 1. Juli 2016
SHV: Neue Regeln ab 1. Juli 2016